
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10155
Appassimento | Veronese, Italien
Geschmack
Der Mille Piume Appassimento vom Weingut Fasoli Gino ist ein ausgewogener und kraftvoller Wein mit einem komplexen Aromenprofil und intensivem Geschmackserlebnis. Am Gaumen ist der Rotwein vollmundig und kräftig mit reifen Tanninen. Die Fruchtaromen sind präsent und werden durch Noten von Gewürzen und Röstaromen ergänzt. Der Abgang ist lang und angenehm. Er passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, reifem Käse und kräftigen Pasta-Gerichten.
Aromen
Das Bukett des Mille Piume Appassimento ist intensiv und komplex, mit Aromen von reifen roten Früchten wie Kirschen und Pflaumen, die durch eine subtile Würze von Zimt und Nelken ergänzt werden. Noten von Vanille, Kaffee und Schokolade verleihen dem Wein eine angenehme Tiefe.
Farbe
Der Mille Piume Appassimento hat eine tiefrote Farbe mit rubinroten Reflexen. Im Glas zeigt er eine gute Viskosität und einen dichten Körper.
Info
Dieser Rotwein wird aus den Trauben Corvina, Rondinella und Molinara hergestellt, die in den Weinbergen von Fasoli Gino angebaut werden. Die Trauben werden für eine längere Zeit auf den Rebstöcken belassen, um ein höheres Maß an Konzentration und Aromen zu erreichen. Anschließend werden sie von Hand geerntet und für einen Zeitraum von drei Monaten getrocknet, um die Konzentration der Aromen weiter zu erhöhen. Diese Methode der Trocknung wird als "Appassimento" bezeichnet und ist typisch für die Region Valpolicella in Norditalien, wo dieser Wein hergestellt wird. Nach der Trocknung werden die Trauben schonend gepresst und der Most wird in Edelstahltanks vergoren. Der Wein wird für mindestens 12 Monate in französischen Eichenfässern gereift, bevor er abgefüllt wird.
Das Appassimento-Verfahren ist eine Methode zur Herstellung von Rotweinen, die hauptsächlich in Italien angewendet wird. Der Begriff "Appassimento" kommt aus dem Italienischen und bedeutet "verwelken" oder "trocknen".Bei diesem Verfahren werden die Trauben nach der Ernte auf speziellen Stellagen oder Körben ausgebreitet und für einen Zeitraum von mehreren Wochen oder sogar Monaten getrocknet. Während dieses Trocknungsprozesses verlieren die Trauben einen großen Teil ihres Wassergehalts, was zu einer Konzentration der Inhaltsstoffe führt. Das Appassimento-Verfahren wird hauptsächlich für die Herstellung von Rotweinen aus spät reifenden Trauben in der Region Venetien verwendet. Durch das Trocknen der Trauben wird der Zuckergehalt erhöht, während der Säuregehalt sinkt. Dies führt zu Weinen mit einer höheren Alkoholkonzentration und einem intensiveren Geschmack. Der Trocknungsprozess kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Einige Produzenten verwenden spezielle Klimaanlagen, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu kontrollieren, während andere den natürlichen Luftstrom nutzen, indem sie die Trauben in gut belüfteten Räumen oder auf Dachböden lagern. Nach dem Trocknungsprozess werden die Trauben schonend gepresst und der Most wird in Edelstahltanks oder Eichenfässern vergoren.
Der Wein wird anschließend für mehrere Monate in Fässern ausgebaut, um seine Aromen und Tannine zu entwickeln. Das Ergebnis des Appassimento-Verfahrens sind konzentrierte, kräftige Rotweine mit einem hohen Alkoholgehalt und einem intensiven Geschmack. Sie sind in der Regel dunkelrot bis schwarz in der Farbe und weisen Aromen von getrockneten Früchten, Schokolade, Gewürzen und Tabak auf. Insgesamt ist das Appassimento-Verfahren ein aufwendiger Prozess, der viel Geduld und Erfahrung erfordert. Es ist jedoch eine Methode, die einzigartige und komplexe Rotweine hervorbringt, die in der Weinwelt sehr geschätzt werden.
Herkunftsland: | Italien |
Gesamtsäure: | 5,4 g/l |
Region: | Veronese |
Rebsorte: | Corvina, Corvinone, Merlot, Rondinella |
Jahrgang: | 2020 |
Geschmack: | geschmeidig, reife Beeren, rote Früchte |
Stil: | ausgewogen, fruchtig |
Passt zu: | Salsiccia, Steak |
Trinktemperatur: | 16-18° |
Lagerzeit: | bis ca. 3 Jahre |
Alkoholgehalt: | 13,7 % |
Restzucker: | 9,5 g/l |
Füllmenge: | 0,75 |
Korken: | Naturkorken |